Die StraussTrilogie

by Gmundner Keramik, Herbert Lippert und Sektkellerei Szigeti

Eine Hommage an Johann Strauss

  • Gmundner Keramik setzt das Kunstengagement mit der Johann Strauss-Kollektion fort
  • Herbert Lippert verewigt sein Kultgemälde des Walzerkönigs auf Keramik
  • Sektkellerei Szigeti ehrt Johann Strauss mit einer exklusiven Sonderabfüllung, Etikett „Johann Strauss“
  • Einzigartige Keramik- Strauss-Unikate der Gmundner Keramik als Sonderpreis des Österreichischen Musiktheaterpreises

 

 

Drei österreichische Institutionen feiern den 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn mit einer einzigartigen Kollaboration: Gmundner Keramik, Herbert Lippert und die Sektkellerei Szigeti. Gemeinsam präsentieren sie die „StraussTrilogie“ – eine exklusive Kollektion, die Kunst, Musik und Handwerk vereint.

 

Die Johann Strauss Kollektion von Gmundner Keramik
Mit der Johann Strauss Kollektion setzt Gmundner Keramik ein starkes Zeichen für Kunst und Handwerk. Diese entstand in Zusammenarbeit mit dem Universal-Künstler Herbert Lippert und basiert auf einem Originalgemälde von ihm aus dem Jahr 2019. Das Porträt, das bereits im Neujahrskonzert-Programmheft 2024 der Wiener Philharmoniker zu sehen war, ziert nun diese außergewöhnliche Kollektion. Der Walzerkönig wird 2025 auf der charakteristischen Keramik verewigt.

 

Die Sonderedition von Herbert Lippert
Für wahre Kenner und Sammler der Gmundner Keramik wird es eine exklusive Sonderedition geben, bei der das Strauss-Porträt von Herbert Lippert persönlich handgemalt wird. Diese handbemalten Unikate verleihen der Kollektion eine unverwechselbare und außergewöhnliche Dimension. Jedes dieser Stücke ist ein einzigartiges Kunstwerk, das in seiner Ausführung und Detailtreue Maßstäbe setzt und die Verbindung von Musik, Kunst und meisterhaftem Handwerk auf ein neues Niveau hebt. Diese Sonderedition ist Teil der Gesamtauflage und bleibt exklusiv für Sammler und Kunstliebhaber zugänglich, die das Besondere zu schätzen wissen.

 

Die Ideengeber und die Entstehung
Die Idee, eine Johann Strauss Kollektion auf Basis von Herbert Lipperts Kunstwerken zu schaffen, entstand im Sommer 2024. Die Entscheidung zur Umsetzung trafen die Ideengeber –ArtProjekte-Vorstand Andreas Walk, der Produktionsleiter von Gmundner Keramik, Alexander Köck und Musiktheaterpreis-Präsident Karl-Michael Ebner. Es war allen klar, dass diese Kooperation mehr sein sollte als ein weiteres Jubiläumsprojekt. Sie wollten eine einzigartige Verbindung schaffen, die sowohl die mehr als 150 Jahre alte Tradition des Wiener Walzers als auch die Kunstfertigkeit der Gmundner Keramik feiert.

 

Herbert Lippert: Der Universalkünstler
Für Herbert Lippert, der die Musik von Johann Strauss bereits als Solist der Wiener Sängerknaben entdeckte, war es eine Selbstverständlichkeit, Musikgeschichte und Kunst miteinander zu verbinden. „Die Musik von Strauss hat mich seit meiner Kindheit begleitet. Es war für mich eine große Freude, ihn nicht nur musikalisch, sondern auch als Maler zu verewigen – und das auf dem anspruchsvollen Material der Gmundner Keramik“, so Lippert.

 

Sektkellerei Szigeti: Die edle Sonderabfüllung
Die Sektkellerei Szigeti, bekannt für ihre preisgekrönten Champagner, ehrt ebenfalls Johann Strauss mit einer exklusiven Sonderabfüllung. Inspiriert von der Rolle des Champagners in den Operetten von Strauss, hat Szigeti eine Sonderedition aufgelegt, die in Bubbles, 0,2l- sowie 0,75l-Flaschen erhältlich ist. Die Etiketten dieser Sonderedition ziert ebenfalls das Porträt von Johann Strauss, das von Herbert Lippert, dem Universalkünstler und Strauss-Interpret, handgemalt wurde. „Strauss und Sekt gehören einfach zusammen“, so Peter Szigeti, der als „Sektkönig“ gilt, nachdem seine Produkte nicht nur bei einer Blindverkostung in der Champagne als Beste ausgezeichnet wurden. Die Verarbeitung der Trauben erfolgt nach der Méthode Traditionelle.

 

Der Österreichische Musiktheaterpreis: Ein Unikat für Strauss
Der Österreichische Musiktheaterpreis (ÖMTP), dessen Statuetten seit 2022 von Gmundner Keramik gefertigt werden, ehrt ebenfalls Johann Strauss. In diesem Jahr werden die höchsten Auszeichnungen des ÖMTP – darunter „Preis der Jury“ und der „Preis für das Lebenswerk“ – von Herbert Lippert persönlich mit dem Strauss-Porträt veredelt. Diese Unikate werden bei der Gala im September an die Gewinner überreicht. „Es war von Anfang an klar, dass der Sonderpreis die ideale Plattform für die Huldigung von Strauss darstellt. Wir können stolz auf dieses interdisziplinäre Gesamtkunstwerk sein“, erklärt Prof. Karl-Michael Ebner, Präsident des ÖMTP.

Bilder zum Downloaden