THE FLAMING OF CERAMICS
Traditional craftsmanship
Flaming ceramics
The flaming of ceramics refers to the application of a recognisable pattern to ceramic pieces. The first finds of white-blue coloured ceramics in the area around Gmunden date back to 1600, from which the typical decorative technique of "flaming" or "Gmundnerische Geschirr" developed. It takes around two years to learn the craft of flaming, which emphasises sustainable and local production. Patterns in loops or loops, stripes, waves or arches are typical. The green banding in combination with the white glaze background forms the typical "green flaming", which is applied to crockery and decorative objects.
Intangible cultural heritage in the Austrian UNESCO list
Flames of ceramics
05 May 2021
The traditional craft from Gmunden: Flames of ceramics was added to the National Register of Intangible Cultural Heritage in Austria in May 2021.
Learn moreDefinition of the term
The term 'intangible cultural heritage' has been used by UNESCO since 2003 to document and protect a wide range of living traditions worldwide. Whether performing arts, customs, festivals, knowledge of nature or craft techniques - all forms of intangible cultural heritage are always based on human knowledge and expertise as well as a variety of skills. The visualisation of customs and practices creates a new understanding of regional characteristics and makes a valuable contribution to their preservation.
What is flamed?
We currently flame over 900 different items in our manufactory.
These include
Cups, mugs, mugs, plates, table accessories, jugs, bowls, dishes, platters, jugs and other accessories such as vases.
Flamed decor is now available in four variants:
Flamed, multi-coloured flamed, striped or pure flamed
A long tradition
The "Geflammte" is still decorated today according to a 300-year-old custom.
In the 1990s, a painting horn - known as a "Piperl" in Gmunden - was used to paint on countless household items.
After the "Piperl", a ceramic painting horn was used. The painting horn was also produced in the manufactory workshops.
Flaming" has been realised with the flaming station for around 15 years.
How did this technique come about?
Austria is characterised by its rich and distinctive ceramic tradition. There were a large number of pottery workshops in the Traunsee region.
The workshops of the potters are mentioned as early as 1492. Even then, the potters were already spraying patterns on clay bowls with green paint in horns.
Around 1600, an indifferent pattern became established as a typical contemporary decoration, which was very popular at that time not only in Gmunden but also in other ceramic regions. This decoration was initially characterised by coloured dots and spots on white lead glaze, which created a kind of marble effect. From the second half of the 18th century, the initially used light green colour, in combinations with cobalt blue, deep green and brown, was replaced by green banding, which, in combination with the white glaze background in the firing, has since been marketed under the collective term "green-flamed ware" and is still used today. It is characterised by its use primarily for utility or household ceramics.
The region was also characterised by the Gmunden crockery makers. They were not only at markets, but also shipped their products across the Traun to Vienna.
The "Grüngeflammte" or "Gmundnerisches Geschirr" (Gmundner crockery) came onto the market as early as the 18th century and can therefore look back on a tradition of over 300 years.
The traditional craft of "flaming" found a new home and workshop with Franz Schleiß I. In 1843, he acquired the Hafnerhaus on the Graben, which had existed since around 1500, and his son Leopold founded the "Gmundner Tonwarenfabrik" in 1903 on the present-day site of Gmundner Keramik, where the flamers still practise their craft today.
From 1923 onwards, the artist Gudrun Wittke-Baudisch developed wonderful shapes and patterns based on the flaming technique.
Sources:
Gollner, Irmgard, Gmundner Keramik, Töpfertradition einst und jetzt, Linz 1991.
Gollner, Irmgard, Gmundner Keramik, Kunst aus Ton, Feuer & Farbe, Linz 2003.
"Gmundner Ceramics. From the green-flamed Hafnerware to the artistic developments of the present" exhibition catalogue (maschin.schriftl.) Kammerhofmuseum-Kammerhofgalerie 17.6. - 31.8.1978.
The flamers: 4 ladies from Upper Austria
There are currently only 4 ladies from Upper Austria still practising the traditional craft of "flaming ceramics" at the Gmundner Keramik Manufaktur in Gmunden. Here they introduce themselves and talk about their daily work:
STERNDI
Hallo, ich bin die Sterndi aus Scharnstein & habe 1987 bei der Gmundner Keramik zu arbeiten begonnen.
WAS ICH AM LIEBSTEN FLAMME
Ich flamm eigentlich alles gleich gerne, weil mir das Flammen einfach lustig ist. Früher waren wir viele Flammerinnen, heute sind wir nur noch zu viert. Da sieht man, wie wichtig, das Flammen und diese Technik heute ist.
Warum ich Flammerin geworden bin
Ich bin damals durch eine Freundin zur Gmundner Keramik gekommen, da diese immer so von ihrer Arbeit geschwärmt hat. Und das hat mich so beeindruckt, dass ich dann auch unbedingt hier anfangen wollte. Ich hab mich dann einfach auf „Gut Glück“ beworben und es hat geklappt und ich durfte dann auch gleich anfangen. Nach einigen Jahren hab ich dann sogar noch den Lehrberuf „Keramiker“ erlernen dürfen. Hier konnte ich ganz viele Arbeitsbereiche kennenlernen. Jedoch war und ist das Flammen meine liebste Aufgabe.
Seit der UNESCO Verleihung
haben mich schon ganz viele auf meine Arbeit angesprochen. Ich find’s schön und fühle mich geehrt!
CLAUDIA
Hallo, ich bin Claudia aus Altlenzing und arbeite seit dem 12.10.1995 bei Gmundner Keramik.
WAS ICH AM LIEBSTEN FLAMME
Ich flamme alles gerne. Es gefällt mir einfach und ist so lustig! Im flammen hab ich meinen Traumjob gefunden, den ich gerne bis zur Pension noch hier ausüben möchte.
Warum ich Flammerin geworden bin
Es war eigentlich Zufall. Ich bin gelernte Frisörin und hab mich damals umorientiert. Meine Nachbarin, die bei Gmundner Keramik gearbeitet hat, hat mir den Tipp gegeben, dass gerade Flammerinnen gesucht werden und gemeint, ich soll’s doch einfach mal probieren. Es hat mir dann auch gleich gefallen und auch geklappt und ich wurde angelernt. Zuerst hab ich beim Glasieren und Ausbessern geholfen und dann bin ich schon in die Flammerei gekommen. Und wie es der Zufall so wollte, war das genau die richtige Entscheidung für mich!
Seit der UNESCO Verleihung
hab ich ein voll gutes Gefühl und freu mich total, dass meine tägliche Arbeit dazuzählt!
SABRINA
Hallo, ich heiße Sabrina, komme aus Grünau und hab 1999 bei der Gmundner Keramik als Kerammalerin zu lernen begonnen.
WAS ICH AM LIEBSTEN FLAMME
Ich flamme eigentlich alles gleich gerne. Flammen ist einfach was Besonderes! Viele wissen ja nicht, dass das aufgespritzt wird. Die denken, dass wir das mit dem Pinsel aufmalen. Ich erklär dann immer, dass ich das früher noch mit einem sogenannten „Piperl“ bzw. „Malhörnchen“ gelernt habe und dass es die Flammstation, wie wir sie heute kennen, noch gar nicht so lange gibt.
Warum ich Flammerin geworden bin
Ich hab schon als kleines Mädchen immer gerne gemalt und überall meinen Zeichenblock mitgenommen und meine Zeichnungen mit Datum versehen. Zufällig hat die Gmundner Keramik damals Kerammalerinnen gesucht und ich hab mich für eine Lehrstelle beworben und beim Aufnahmetest gemalt.
Ich hab dann einige Jahre geflammt und bin erst 2012 in die Malerei gewechselt, weil einfach mehr Kerammalerinnen gebraucht wurden. Heute helfe ich noch oft aus und freu mich über die Abwechslung zwischen Malen & Flammen.
Seit der UNESCO Verleihung
… ich hab’s gleich mal allen meinen Freundinnen erzählt und mich sehr gefreut, dass meine Arbeit so wertgeschätzt wird und man jetzt weiß, was das eigentlich ist und was da dahinter steckt!
KARIN
Hallo, mein Name ist Karin und ich komme aus Laakirchen. 1993 habe ich bei Gmundner Keramik als Kerammalerin zu lernen begonnen.
WAS ICH AM LIEBSTEN FLAMME
Grün und Buntgeflammt flamm ich auch gerne. Aber eigentlich, gibt es kein Dekor was man nicht gerne macht 😉 Flammen ist einfach Flammen und deshalb etwas Besonderes.
Warum ich Flammerin geworden bin
Ich bin eigentlich durch meine Godi (Patentante) zum Keramik malen gekommen. Ich hab schon immer viel und gerne gemalt und meine Godi hat dann gemeint, dass das doch der perfekte Beruf für mich wär. Ich hab mich dann auch beworben und die Aufnahme gemacht. In meiner Lehrzeit durfte ich dann auch das Flammen erlernen.
Seit der UNESCO Verleihung
fühle ich mich sehr stolz, dass meine tägliche Arbeit Teil des immateriellen Kulturerbes ist.