Aller au contenu principal Aller à la recherche Aller à la navigation principale
Livraison gratuite à partir de 150 €*
Aller à la page d'accueil

EXPOSITIONS 2025

Die Gmundner Keramik bleibt 2025 ein Zentrum für zeitgenössische Keramikkunst. Ein Highlight dieses Jahr ist die Einzelausstellung von Erwin Wurm, der mit seiner unverkennbaren Kunst neue Perspektiven bietet. Auch Ai Weiwei setzt seine Zusammenarbeit mit Gmunden fort und finalisiert neue Projekte.

Das Academy of Ceramics-Programm, das seit 2022 Künstler:innen fördert, wird heuer mit neuen Künstler:innen erweitert. Ihre innovativen Ansätze bringen frische Impulse in die Keramikwelt und stärken Gmunden als internationalen Hotspot für kreative Experimente und künstlerischen Austausch.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

10:00 – 17:00 Uhr

Samstag

10:00 – 16:00 Uhr

Feiertage

geschlossen

kostenloser Eintritt

nicht barrierefrei zugänglich
(3. Stock nur zu Fuß erreichbar, kein Lift vorhanden)

Keramikstraße 24
4810 Gmunden
3. Stock

Exposition actuelle :

Ausstellung bis 31.01.2026

ERWIN WURM - Bad People

Erwin Wurm beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit Skulptur in unterschiedlichen Medien und arbeitet pointiert am Skulpturenbegriff.

In der Gmundner Keramik Manufaktur entstand seine Skulpturenserie „Bad People“, die durch paradoxe Menschendarstellungen gekennzeichnet ist. Nasen, Ohren und Münder, der Physiognomie des menschlichen Gesichtes entnommen, werden neu kontextualisiert und Teil von Figuren und aufgeblasenen Gesichtern, die das allzu Menschliche verkörpern. Erwin Wurms Keramikplastiken zeigen ihre unmittelbare Entstehung, die Neuschöpfung aus Zerstörung, Deformation und Verformung, betonen das Absurde, den gestischen Ausdruck, die Körperlichkeit und die gestalterischen Möglichkeiten des Mediums Ton. Keramik als Mittel des künstlerischen Ausdrucks entspricht dem performativen Ansatz von Erwin Wurm und ist in der zeitgenössischen Kunst wieder von höchster Aktualität.

Neben den Schwerpunkten Fotografie im Francisco Carolinum Linz und Skulptur im Marmorschlössl in Bad Ischl zeigt Erwin Wurm die dritte Ausstellung im Rahmen seiner großen Einzelpräsentation mit der OÖ Landes-Kultur GmbH.

Expositions précédentes :

Keramische Visionen

Die Sammlung der „Österreichische Galerie für Keramik“

In einer Zeit, die vom Wandel in der Kunst geprägt war, gründete Heide Warlamis 1981 die „Österreichische Galerie für Keramik“. Werke etablierter Kunstschaffender wie Kurt Ohnsorg, Kiki Kogelnik und Colin Pearson wurden zusammen mit Arbeiten aufstrebender Künstler:innen gezeigt, die den Werkstoff Ton zu außergewöhnlichen Skulpturen, visionären Objekten, dekorativen Schmuckstücken und mutigen Designs für Gefäßkeramiken formten. Die Ausstellung präsentiert eine beeindruckende Auswahl skulpturaler Stücke aus der facettenreichen Sammlung von Heide Warlamis. Sie schuf eine einzigartige Auswahl ausdrucksstarker Keramiken, die die Vielfältigkeit von Form, Farbe und Technik des Materials zeigen.

Les sculptures d'Elmar Trenkwalder

Les sculptures monumentales en céramique d'Elmar Trenkwalder rappellent, par leur richesse fantastique et débordante de détails, les somptueuses architectures baroques et rococo, mais aussi les structures asiatiques. L'artiste autrichien impressionne depuis plus de trois décennies avec une œuvre d'une ambiguïté fascinante, tant sur le plan du contenu que sur le plan visuel. C'est surtout son approche excentrique et radicale qui lui confère une position unique sur la scène artistique internationale. Venant de la peinture, il a utilisé dès le milieu des années 1980 le matériau argile comme moyen d'expression artistique autonome. Le développement d'un mode de construction plus architectural que céramique a permis de créer de plus en plus ces sculptures opulentes qui occupent tout l'espace et qui se trouvent entre-temps dans de nombreux musées et collections importants.

Les Moss People

Avec ses "Moss People" grandeur nature, les visiteurs sont plongés dans un monde fantastique inspiré de la patrie de l'artiste finlandais Kim Simonsson. Ses personnages en céramique, qui rappellent les contes de fées, les mangas et les jeux vidéo, sont recouverts d'une surface ressemblant à de la mousse, ce qui leur donne un aspect à la fois mythique et mélancolique. Mignon au premier abord, l'artiste crée cependant une dissonance qui confère aux personnages une présence particulière et fascine les spectateurs.

23x Salzkammergut am Präsentierteller

Kleidung, Arbeits- oder Küchengeräte, Geschirr, Möbel, Gitter oder Tore – nahezu alle Gegenstände der dinglichen Volkskultur werden von Ornamenten geschmückt. 23 Musealien, welche mit den 23 Gemeinden der Kulturhauptstadt 2024 in Verbindung stehen und Ornamente oder Muster zeigen, bilden den Ausgangspunkt der Ausstellung. Diese vielfältigen Muster dienten den Gmundner Malerinnen als Inspiration, um 23 einzigartige Teller zu gestalten. Die entstandenen Werke illustrieren die Formenvielfalt des Salzkammerguts und zeugen von seiner reichen Kultur, seinen Handwerkskünsten sowie Traditionen. Muster helfen bei der Verortung der eigenen Identität und demonstrieren kulturelle Verbundenheit. Gleichzeitig dienen sie der Verschönerung. Ob Linien, Spiralen, Zickzackmuster, Sterne, Herzen oder Ranken – Ornamente wurden über die Jahrhunderte hinweg und überregional genutzt, überliefert und neu interpretiert. Sie sind keine starren Gebilde, sondern wandelbare Kunstformen. Die Fruchtbarkeit der Verbindung von alten Mustern und neuen kreativen Impulsen der Gmundner Malerinnen zeigt sich eindrucksvoll in den entstandenen Tellern, deren Form von der Keramikkünstlerin Gudrun Wittke-Baudisch in den 1970er Jahren entworfen wurde.

Tipp Spezial:

Sammlung Ernst Grabner

Haus der Keramik

Schon vor der Eröffnung der Gmundner Keramik Manufaktur wurde grüngeflammtes Geschirr am Traunsee hergestellt. Die Präsentation der Privatsammlung Alt-Gmundner Fayencen von Ernst Grabner wurde durch die kuratorische und gestalterische Unterstützung der OÖ Landes-Kultur GmbH realisiert. Bunt bemalte Keramiken mit fröhlichen, rührigen und derben Szenen erzählen im neu eröffneten Haus der Keramik die Geschichte der Fayence-Produktion ab dem 17. Jahrhundert bis zum Beginn der Massenproduktion ab 1903.

Rathausplatz 2
4810 Gmunden

bisher

Artists in Residence

AoCG 2022

AoCG 2023

AoCG 2025

Livraison rapide Icône Livraison rapide
Livraison gratuite Icône Livraison gratuite à partir de 150,- EUR
Nous livrons dans le monde entier Icône Nous livrons dans le monde entier
Icône « Assortiment brut » Large gamme
Offre spéciale exclusive Icon Offres spéciales exclusives
Jeux-concours attractifs Icône Jeux-concours attractifs
Inspiration Cuisine Arts de la table Icon Inspirations autour du thème de la cuisine et des arts de la table
Livraison rapide Icône Livraison rapide
Livraison gratuite Icône Livraison gratuite à partir de 150,- EUR
Nous livrons dans le monde entier Icône Nous livrons dans le monde entier
Icône « Assortiment brut » Large gamme
Offre spéciale exclusive Icon Offres spéciales exclusives
Jeux-concours attractifs Icône Jeux-concours attractifs
Inspiration Cuisine Arts de la table Icon Inspirations autour du thème de la cuisine et des arts de la table
Schnelle Lieferung Icon Schnelle Lieferung
Gratis Lieferung Icon Gratis Lieferung ab EUR 150,-
Wir liefern weltweit Icon Wir liefern weltweit
Grosses Sortiment Icon Großes Sortiment
Exklusive Sonderaktion Icon Exklusive Sonderaktionen
Attraktive Gewinnspiele Icon Attraktive Gewinnspiele
Inspiration Kueche Tischkultur Icon Inspirationen zum Thema Küche und Tischkultur